Fabales > Fabaceae > Lathyrus tuberosus

Knollen-Platterbse

(Lathyrus tuberosus)

VI - VII Home Äcker, Wegränder, Bahndämme
30 - 100 cm lg indigen LC
Lathyrus tuberosus
Synonyme: Erdnuss-Platterbse, Erdmandel. Hemikryptophyt, coll-um. Der Stängel ist 4-kantig, aber nicht geflügelt. Die Trauben sind 2 - 5-blütig, die Blüten sind leuchtend purpurrot. Die Blätter haben 1 Fiederpaar, die Fiedern sind 2 - 5 mal so lang wie breit. Die Pflanze hat unterirdische Ausläufer mit essbaren Wurzelknollen. Sie ist nur im pannonischen Raum häufig, sonst zerstreut bis selten (Lit). Im alpinen Bereich ist sie beinahe gefährdet (Lit).
 
Lathyrus tuberosus
 
 
Lathyrus tuberosus
 
 
Lathyrus tuberosus
Aufnahmen: 18.06.2016 Purbach
 
Lathyrus tuberosus
 
 
Lathyrus tuberosus
Aufnahmen: 13.07.2014 Pucking
 
Lathyrus tuberosus
 
 
Lathyrus tuberosus
Laubblätter einfach gefiedert, mit Ranke. Der Stängel ist nicht geflügelt.
 
Lathyrus tuberosus
Meist 5-blütige Trauben.
 
Lathyrus tuberosus
Aufnahmen: 05.06.2011 Wiese zwischen Weikerlsee und Mitterwasser.

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1885

"1553. L. tuberosus L. (Knollige P.)
Wurzelstock stielrund, ästig, kriechend, in längliche oder rundliche Knollen hie und da angeschwollen. Stengel 1—3' lang, liegend oder kletternd, einfach oder ästig, 4kantig, so wie die Blattstiele ungeflügelt, nebst allen grünen Theilen kahl und etwas bläulich. Blätter 1paarig - gefiedert, mit einer einfachen oder mehrgabeligen Wickelranke endigend. Blättchen oval oder länglich-verkehrteiförmig, ganzrandig, stumpf oder spitz. Nebenblätter aus halbpfeilförmiger Basis lineal, spitz, sehr schmal. Blüthenstiele blattwinkelständig, traubig, meist mehrblüthig. Kronen ansehnlich, hellkarminroth. Hülsen länglich, holperig, netzaderig, kahl. Samen braun, undeutlich mit Knötchen besetzt.
Juli — Aug.


Auf Aeckern, Brachen mit thonigem Boden und über Donaualluvium. Um Linz zunächst auf Brachen und unter Hafersaat unter der Mayr’schen Schiffswerfte und in der Hühnersteige, beim Seilergütl, auf Aeckern um Steyregg und auf Brachäckern in den Donauauen, unter Gesträuch auf der Haide (v. Mor). Selten."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 292), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 01.11.2024

zum Seitenanfang